Lunge
Wenn Sie Anzeichen für Lungenprobleme gefunden haben, stellen Sie sich zunächst die folgenden praktischen Fragen:
• Habe ich Lebensgewohnheiten, die sich negativ auf meine Lungen auswirken können? • Nehme ich Medikamente oder andere Mittel zu mir, deren Nebenwirkungen die Lungen schwächen? • Rauche ich, trinke ich häufig Alkohol oder nehme ich andere Drogen zu mir? • Ernähre ich mich gesund, oder gibt es Nahrungsfaktoren, die mich krank machen können? • Gibt es in meiner Umgebung eine ungewöhnlich hohe Belastung an Schadstoffen, Schwermetallen, Pestiziden, Strahlungen oder anderen gesundheitsschädigenden Faktoren? • Atme ich häufig ungesunde Luft ein, etwa durch Abgase, Kohlenstaub, Glaswolle o. Ä.? • Besitze ich eine gute Bauchatmung und nutze so mein ganzes Lungenvolumen voll aus? • Spüre ich beim Ein- oder Ausatmen ein Brennen oder Schmerzen in den Bronchiolen? (Hinweis auf eine allergische Reaktion)
Fragen Sie darüber hinaus, welche seelische Ursache die Lungenschwäche haben kann:
Lunge • Wo enge ich mich geistig ein? – Kann es sein, dass mir Trauer die Luft abschnürt? • Was will ich im Leben nicht mehr riechen? • Kann es sein, dass ich mich ab und an selbst bemitleide? • Was nimmt mir wirklich die Luft zum Leben? • Kann es sein, dass mich jemand einengt?
Bronchien • Welche Seeleneindrücke will ich nicht mehr in meinen Körper lassen? (Bronchitis) • Was überfordert mich im Innen und Außen wirklich? (Bronchialspasmen) • Warum habe ich keinen Raum, um mich selbst zu entwickeln? Wer oder was hindert mich daran, mich frei zu entwickeln?
Quelle: Gärtner, Heiko. Krankheiten auf einen Blick erkennen: Antlitz• und Körperdiagnose sowie weitere Techniken, um Menschen ganzheitlich zu erfassen (German Edition) . mvg Verlag.